Digitale Nachtwächterführung mit den Pulwerköppen: Live-Video auf Facebook am Samstag

Hier haben wir die letzten Male Eindruck hinterlassen!
Seit den ersten Plänen zur Gründung unserer Gruppierung haben wir der historischen Forschung einen großen Stellenwert eingeräumt. Immer wieder werden wir gefragt, was genau darunter zu verstehen sei. Daher werden wir hier in nächster Zeit immer mal wieder unsere Erkenntnisse präsentieren und dabei den ein oder anderen „Schmankerl“ zu den Nachtwächterpersönlichkeiten der Vergangenheit zum Besten geben, denn diese waren wahrlich „nicht ohne“.
Pulwerköppe in alten Quellen: Bitte um Erhöhung ihres Gehalts und um Bereitstellung eines Nachtlokals zur Unterkunft. Schriftstück vom 07.02.1914 (Stadtarchiv).
Dass man früher Winter ganz anderen Kalibers hatte, dies hört man bisweilen noch von Mitmenschen älteren Semesters. Unter welchen Witterungsbedingungen die Nachtwächter vor über hundert Jahren ihren Dienst verrichten mussten, lässt die folgende Quelle erahnen – die Bitte der vier Wilhelme.
Corbach, 7. Januar 1914 Gesuch der Nachtwächter Wilhelm Fingerhut (hinter Kloster) Wilhelm Berghöfer Wilhelm Spitze Wilhelm Fingerhut (Im Tengel) um Erhöhung ihres Gehalts und um Bereitstellung eines Nachtlokals zur Unterkunft. An den Gemeinderat zu H. des Bürgermeisters Corbach Das Honorar von 2 […] ist für unseren anstrengenden und auch mit Gefahr verbundenen Dienst zu gering. Die Lebensmittel sind teurer geworden und der Unterhalt ist in allen kostspieliger und anspruchsvoller geworden. Wir bitten daher um Erhöhung des Gehalts auf 300 M jährlich für jeden von uns. |
Weiter bitten wir um Bereithaltung eines heizbaren mit 1 Tisch und 2 Stühlen versehenen Lokals zu unserer Unterkunft während des schlechten und kalten Wetters oder während der Pausen. Es ist das ein Bedürfnis. Fast in jeder Stadt gleicher Größe ist ein solches vorhanden. Mit Ergebenheit! |
Man stelle sie sich vor, die Nachtwächter im Jahre 1914... Eisig und sicherlich auch sehr stockfinster dürften die Korbacher Winternächte gewesen sein - die Elektrizität hielt schließlich nur langsam Einzug in unsere ländliche Gegend, sodass die eigene Laterne weiterhin die wichtigste Lichtquelle bei der Arbeit gewesen ist. Für ihre Tätigkeit erhielten die Nachtwächter durch die Jahrhunderte hinweg vergleichsweise wenig Geld, was auch diese Quelle offenbart.
In seinem Entschluss (1. Bild, linker Bildrand) zeigte sich der Gemeindevorstand gnädig und arrangierte ein Treffen.
Herr Stephan, […] die Nachtwächter auf Mittwoch den 14, mittags 12 ¼ Uhr geladen. Mäntel Lampen und Kappen sind mitzubringen. C. 11.1.1914 Steinrück Erledigt 19.1.14 Stephan An den Gemeinderath z H des Bürgermeisters C. |
Letztlich gab der Gemeinderath im Hinblick auf die Forderung nach Lohnerhöhung nach, sodass Bürgermeister Albert Steinrück am 18.01.1914 grünes Licht erteilen konnte.
Der Gemeinde-Vorstand hat die Entlohnung für die Nachtwächter auf 300 erhöht. Es ist alles geregelt (18.01.1914) Corbach 18.1.14 |
Fortan durften sich die Nachtwächter Korbachs also über einen besseren Lohn freuen. Ob sich die Bitte über die Bereitstellung eines Nachtlokals erfüllt hat, verrät die Quelle freilich nicht. Bei positivem Bescheid wäre es spannend zu wissen, an welcher Stelle sich dieses befunden hat. Verruchte Korbacher Zungen behaupten ja, es gebe noch heute in der Neustadt ein beliebtes Nachtlokal mit recht hohen Bierpreisen, doch das ist eine andere Geschichte…
Erkenntnisse:
Korbach - Nach der langen Pause durch die Corona-Krise werden die „Pulwerköppe“, die „Corbacher Nachtwächter“, ihre Stadtführungen wieder aufnehmen.
Da viele gebuchte Führungen in diesem Jahr storniert werden mussten, bietet die Gruppe in der Woche vom 5. bis 9. Oktober täglich Führungen an. „Gruppen bis zu 15 Personen sind wieder möglich. Wir bitten die Gäste, Maskenpflicht und Abstandsregeln einzuhalten“, sagt Vorsitzender Dennis Schmidt. „Wir freuen uns über Anmeldungen an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!“.
Die 90-minütigen Führungen starten jeweils um 19:30 Uhr am Marktplatz (Gasthaus „Zur Waage“). Kosten: zehn Euro pro Person.
Pulwerköppe in alten Quellen: Seit den ersten Plänen zur Gründung unserer Gruppierung haben wir der historischen Forschung einen großen Stellenwert eingeräumt.
Für all jene, die sich ebenso stilecht wie unterhaltsam auf den Historischen Mittelalterlichen Markt 2019 einstimmen lassen möchten, bieten die Korbacher Pulwerköppe am Freitag, den 11. Oktober, abends eine urige Stadtführung an.
Am 13. September 2019 durften wir Pulwerköppe beim Bürgermeister in der Frankenberger Landstraße einkehren. Nach einem freundlichen Empfang erhielt Klaus Friedrich für die kommenden kälteren Tage eine Flasche wärmenden Nachtwächterschnapses, ein Trinkhorn sowie Kopien historischer Nachtwächter-Dokumente aus dem Stadtarchiv.
Am vergangenen Samstag hat sich innerhalb der Schützengilde 1377 Korbach die Gruppierung „Corbacher Nachtwächter Pulwerköppe“ gegründet. Die Mitglieder orientieren sich an historischen Quellen über die Nachtwächter Korbachs, welche in der Nacht für Ruhe und Ordnung sorgten und von 1588 bis 1934 nachgewiesen sind.
So sind etwa Aussehen und Aufbau der neuen Gruppierung an den historischen Vorbildern ausgerichtet. Neben den Erkennungszeichen Hellebarde und Laterne sind die „Corbacher Nachtwächter" auch mit Dreispitz und Mantel ausgestattet. Die ersten öffentlichen Auftritte haben bereits bewiesen: Aufmerksamkeit ist der Truppe sicher. Interessiert informierten sich viele Korbacher bereits über Sinn und Zweck der Nachtwächter. "Nicht zuletzt wegen der Nachtwächterstatue in der Korbacher Fußgängerzone sind die Nachtwächter vielen Korbachern bereits ein Begriff“,
Nach einer über einjährigen Vorbereitungsphase wurde die Gründung am Samstag formal umgesetzt. Die Gründungsmitglieder wählten sich einen Vorstand. Dieser besteht aus 1. Nachtrath Dennis Schmidt, Meister der Münze Timo Schwarz, Federmeister Steffen Wenig und Nachtwachtmann Peter Rube.
Neben der Teilnahme an den etablierten internen und externen Veranstaltungen der Gilde wie Freischießen und Festzügen haben sich die „Pulwerköppe“ zum Ziel gesetzt, mehrmals im Jahr Nachtwächterführungen durch Korbachs Altstadt anzubieten und so einen Teil der Korbacher Geschichte wieder erlebbar zu machen. Erfahrungswerte können dabei Ihre bereits aufgebauten Kontakte zur Deutschen Nachtwächtergilde liefern.
Der Gruppierung gehören aktuell neun Mitglieder an, „Aspiranten“ stehen bereits in den Startlöchern, weitere Interessenten können sich gern an den Vorstand wenden. Es besteht die Wahl zwischen einer Voll- und einer Fördermitgliedschaft.